2023 fokussieren wir uns auf das Thema Nachhaltiges Bauen und Wohnen. Dieses Thema leitet sich von einem der sechs Transformationsbereiche aus der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ab und macht einige der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) greifbarer. Zum Thema Nachhaltiges Bauen und Wohnen haben wir unterschiedliche Aktionen zum Mitmachen geplant und zeigen euch mit unserer Wissenssammlung auch Optionen auf, wie ihr in eurer Organisation selbst aktiv werden könnt.
Schwerpunktthema Nachhaltiges Bauen und Wohnen
Warum Nachhaltiges Bauen und Wohnen?
Der Bausektor ist sowohl in Deutschland als auch global gesehen eines der Sorgenkinder der Nachhaltigkeitstransformation: Rund 40% der Treibhausgasemissionen fallen für das Bauen und Betreiben von Gebäuden und den damit verbundenen Infrastrukturen an*. Die Hälfte der gesamten Abfälle in den westlichen Industrieländern entsteht durch Bau und Abriss. Die Sanierung im Gebäudebestand stockt auf niedrigem Niveau, dabei ist hier für den Klimaschutz mehr Tempo enorm wichtig. Kurzum – wir brauchen dringend die Wende: Klimaneutral, zirkulär, ressourceneffizient!
Wohnen ist seit Jahren eines der drängendsten Themen in Deutschland – und die Wohnungskrise verschärft sich: Während in städtischen Ballungsräumen die Preise sowohl bei den Mieten als auch für das Eigentum explodieren, kämpfen einige ländliche Regionen mit Leerstand. Soziale Spaltungen werden zementiert. Gleichzeitig wohnen wir (pro Kopf gemessen) auf immer mehr Quadratmetern Wohnraum, während die Gesamtbevölkerung in Deutschland zwar wächst, aber auch immer älter wird. Klar ist: Wir müssen mehr bezahlbaren Wohnraum mobilisieren und Stadt und Land lebenswert halten.
Die Investitionsentscheidungen im Bereich Bauen und Wohnen wirken sich über Jahrzehnte hin aus – und das global. Wo kommen unsere Rohstoffe her – und wie werden die Lieferketten nachhaltig und resilient? Ob Holz aus der Region oder seltene Rohstoffe aus dem Globalen Süden – gute, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und Wirtschaften im Einklang mit der Natur müssen hier im Vordergrund stehen.
Aktionen zum Mitmachen
Um das Thema von allen Seiten zu beleuchten, Beispiele guter Praxis zu zeigen und gemeinsam neue Lösungen zu finden, hat das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit folgende Aktionen geplant:
Bauwende unterwegs
In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) findet ab Mai 2023 die Reihe "Bauwende unterwegs" statt. Hier stellen wir in Projektbesuchen ausgewählte Leuchtturmprojekte des nachhaltigen Bauens in ganz Deutschland vor und besprechen, wie wir deren innovative Lösungen in die Breite bringen können. Unsere Stopps:
- Darmstadt, Alnatura Zentrale / Fokusthema: “Nachhaltige Baustoffe” / Veranstaltungsbericht
- Dresden, CUBE / - Fokusthema: “Carbon Beton” / Veranstaltungsbericht
- Bad Aibling / - Fokusthema: “Einfach Bauen” / Veranstaltungsbericht
- Freiburg, Rathaus im Stühlinger / 15. September 2023 (13:00-16:00 Uhr) - Fokusthema: “Klimapositives Bauen”
- Bonn, GIZ Campus / 16. November 2023 (16:00-18:00 Uhr) - Fokusthema: “Flächenkonzepte”
- Berlin, Wilmina Hotel / 14. Dezember 2023 (16:00-18:00 Uhr) - Fokusthema: “Umnutzung”- ausgebucht
- Abschlussevent: Berlin / 15. Dezember 2023 (ab 9:30 Uhr)
Ihr seid interessiert, was es für spannende Projekte zu dem Thema in eurer Umgebung gibt? Schaut doch einfach bei einem der Stopps in eurer Nähe vorbei!
Transformathon
Unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, starten wir im Herbst gemeinsam mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) einen Innovationswettbewerb. Der diesjährige Transformathon beschäftigt sich mit vier großen Herausforderungen aus dem Themenfeld Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung.
Wir laden euch ein an zwei Tagen in interdisziplinären Teams nachhaltige Ideen zu einer Herausforderungen zu entwickeln. Dabei begleiten euch professionelle Coaches, und sachkundige Expert:innen. Die Siegerteams werden beim 16. Deutschen Nachhaltigkeitstag am 23. und 24. November 2023 in Düsseldorf prämiert.
- Wann? 16.-17. September
- Wo? Sei in Berlin oder digital dabei.
- Wer? Alle Young Professionals und Praktiker:innen mit Leidenschaft für die Themen Stadtentwicklung, nachhaltiges Bauen und Wohnen
- Wie?
Anmeldung
Deine Organisation möchte aktiv zur Bauwende beitragen?
Hier verraten wir euch, wie ihr euch einbringen könnt.
Teilt eure Beispiele guter Praxis mit der Community
Organisiert eigenständig eine Veranstaltung zum Thema Nachhaltiges Bauen und Wohnen in eurer Region
Startet mit der Bauwende in eurer Organisation – ob Museum, Sportverein, Kommune oder Familienbetrieb
Hier stellen wir euch eine Wissenssammlung zur Verfügung, wie ihr mit eurer Organisation erste Schritte hin zur Bau- und Wohnwende gehen könnt. Ihr habt noch gute Materialien parat, die ihr hier teilen möchtet? Schickt uns eine E-Mail.