Datenschutzerklärung

Allgemeine Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung erhalten Sie Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Sie gilt für alle unter der Adresse engagement-global.de erreichbaren Seiten, einschließlich ihrer Unterseiten und Webanwendungen (im Folgenden insgesamt „Website“). Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Anbieter dieser Website ist im Rechtssinne die Engagement Global gGmbH - Service für Entwicklungsinitiativen, vertreten durch die Geschäftsführung, Dr. Jens Kreuter und Ingrid Arenz, Friedrich-Ebert-Allee 40, 53113 Bonn (im Folgenden „Engagement Global“, „wir” oder „uns”).
Als Datenschutzbeauftragter wurde Ziar Kabir, Rechtsanwalt der SCO:CON-SULT GmbH, Hauptstraße 27, 53604 Bad Honnef, bestellt.

Bestimmung der Begriffe
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begriffen, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Zu Ihrer Information werden die verwendeten Begriffe im Folgenden erläutert.

Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Informationen zur Datenverarbeitung
Gerne informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Engagement Global und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.

Zweck und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten von Nutzern unserer Website werden grundsätzlich nur verarbeitet, soweit dies zur Absicherung und Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, der Ermöglichung der angebotenen Leistungen, zur Optimierung unseres Angebots und zur Erfüllung des angestrebten Zwecks erforderlich ist.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Betroffener auf Grundlage dieser Erlaubnisnormen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Die Verarbeitung ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt erforderlich oder erfolgt in Ausübung öffentlicher Gewalt, die der Verantwortlichen übertragenen wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)

Datenlöschung und Speicherdauer personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden routinemäßig gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Empfänger von personenbezogenen Daten
Empfänger personenbezogene Daten von Betroffenen sind grundsätzlich nur die Verantwortliche und von ihr unter Einhaltung des Datenschutzrechts eingesetzte Auftragsverarbeiter. Eine Datenweitergabe an Dritte kann darüber hinaus erfolgen, wenn der Verantwortliche dazu kraft einer Erlaubnisnorm berechtigt oder gesetzlich verpflichtet ist.

Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten
Sollten personenbezogene Daten Betroffener in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, so erfolgt dies nur bei Bestehen eines angemessenen Schutzniveaus (Art. 45 DSGVO) oder dem Vorliegen geeigneter Garantien (Art. 46 DSGVO) oder unter den Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO für Ausnahmen in bestimmten Fällen.

Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Hosting
Im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen wir einen professionellen externen Dienstleister mit der Bereitstellung unserer Website. Der Dienstleister ist zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften im gleichen Umfang verpflichtet wie wir und bietet die Gewähr für einen zuverlässigen und sicheren Umgang mit den Daten des Online-Angebots. Personenbezogene Daten von Betroffenen die über die Website erfasst werden, werden auf den Servern der Firma Hetzner Online AG in Gunzenhausen gespeichert. Die Speicherung der Daten erfolgt getrennt von anderen Anwendungen. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Auftragsverarbeiter erfolgt nur gemäß den Weisungen der Verantwortlichen und soweit dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist.

Verbindungsdaten
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • der Browsertyp und die verwendete Version,
  • das Betriebssystem des Nutzers,
  • der Internet-Service-Provider des Nutzers,
  • die IP-Adresse des Nutzers,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt,
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden.

Die Verarbeitung ist zur Erfüllung der uns übertragenen Aufgaben erforderlich, zu denen die Bereitstellung des Informationsangebots unserer Website zählt. Die vorübergehende Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Daten können zu Analyse- und Wartungszwecken von uns gespeichert werden. Allerdings wird in diesem Fall die IP-Adresse des aufrufenden Systems anonymisiert. Da diese Daten für den Betrieb der Website zwingend erforderlich sind, haben Sie als Nutzer keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.

Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die bei Seitenaufrufen vom Browser erstellt werden, um Daten über einen Browser während und nach einem Seitenbesuch zu speichern. Regelmäßig werden dazu eindeutige Zeichenfolgen im Cookie gespeichert mittels derer ein Server einen Browser wiedererkennen kann. Cookies können von der besuchten Seite gespeichert werden (First-Party) oder von Drittanbietern (Third-Party), wenn deren Dienste auf der besuchten Seite eingesetzt werden.

Wird ein Dienst eines Drittanbieters auf mehreren Websites eingesetzt, kann der Drittanbieter Informationen über Nutzeraktivitäten in Cookies speichern und über mehrere Seiten nachverfolgen. Im Cookie wird die Domain der Seite gespeichert von der das Cookie stammt und der Zugriff auf diese Domain beschränkt. Cookies sind entweder für den Zeitraum einer Browser-Sitzung (Session-Cookies) oder bis zu einem im Cookie vermerkten Zeitpunkt (persistente Cookies) gültig.

Abgelaufene Cookies werden vom Browser beim Seitenbesuch nicht mehr geladen und je nach Browser direkt gelöscht oder überschrieben. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies gespeichert werden. Dann sind jedoch unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.

Informationen zu den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers finden Sie im Hilfe-Bereich des Browsers oder unter diesen Links:

  • Google Chrome
  • Mozilla Firefox
  • Safari
  • Internet Explorer
  • Opera

Zusätzlich können Daten zu den gleichen Zwecken im sogenannten Local Storage beziehungsweise Local Session Storage Ihres Browser gespeichert werden.

Folgende Daten können bei einem Besuch auf unserer Website auf Ihrem Gerät gespeichert werden:

Cookies

Matomo
Der von uns eingesetzte Webanalysedienst „Matomo“ (s. Abschnitt unten) nutzt für die Analyse der Seitennutzung zwei Cookies: ein Session Cookie (Name des Cookies: „_pk_ses.xxx“) mit einer Gültigkeit von einer halben Stunde sowie ein Cookie, das über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert bleibt (Name des Cookies: „_pk_id.xxx“) und bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden kann. Hiermit kann die Nutzungshäufigkeit unserer Website innerhalb von 13 Monaten verzeichnet werden.

Beim ersten Besuch unserer Website wird ein sog. „Cookie-Hinweis“ eingeblendet, der Sie auf die Verwendung von Cookies auf dieser Website aufmerksam machen soll und Ihnen die Möglichkeit gibt, die Cookie-Einstellungen für diese Website festzulegen. Dort können Sie die Erfassung und Analyse Ihres Besuches speziell der Website gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de mittels Matomo per Klick auf „Alle Cookies akzeptieren (inkl. Matomo)“ erlauben oder unterbinden, indem Sie auf die Schaltfläche „Nur technisch notwendige Cookies akzeptieren“ klicken.

Um die von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen zu speichern, wird ein Cookie mit einer Laufzeit von drei Monaten gesetzt (Name des Cookies: „cookie_notice_accepted“), damit das kleine Hinweisfenster bei Besuchen innerhalb dieses Zeitraums nicht mehr gezeigt wird. Nach Ablauf der drei Monate werden Sie bei einem weiteren Website-Besuch gebeten, Ihre Cookie-Einstellungen erneut zu bearbeiten.

Sollten Sie sich in den Cookie-Einstellungen gegen das Tracking durch Matomo entscheiden, werden die Erfassung und Analyse Ihres Website-Besuches deaktiviert und der Matomo-Code für drei Monate aus dem Quellcode unserer Website entfernt.

Falls in Ihrem Browser die “Do-not-Track”-Option aktiviert ist, wird generell kein Matomo-Cookie gesetzt, und Ihr Website-Besuch wird nicht mittels Matomo registriert und analysiert. Die technische “Do-not-Track”-Option wird unabhängig von Ihrer in den Cookie-Einstellungen gefällten Entscheidung respektiert.

Alle auf unserer Website eingesetzten Cookies sind sog. „First-Party-Cookies“. Sie werden also ausschließlich von unserer Domain gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de gesetzt und können nur vom Rat für Nachhaltige Entwicklung genutzt werden. Es kommen keine „Third-Party-Cookies“ von Drittanbietern zum Einsatz.

Sie können Ihre im Hinweisfenster gewählten Cookie-Einstellungen jederzeit wieder ändern. Mit Klick auf den folgenden Link erscheint am unteren Ende des Bildschirms erneut der Cookie-Hinweis mit den entsprechenden Auswahlmöglichkeiten.

Bitte beachten Sie, dass auch Ihre gewählten Cookie-Einstellungen entfernt werden, falls Sie zwischenzeitlich Cookies in Ihrem Browser-Programm löschen. Das Hinweisfenster würde dann beim nächsten Website-Besuch erneut eingeblendet werden.

Falls Sie die Verwendung von Cookies nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies – generell oder mit einer bestimmten Laufzeit – verweigert. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall auch der „Cookie-Hinweis“ beim Aufruf jeder einzelnen Seite unserer Webpräsenz stets eingeblendet wird.

Datenschutzerklärung für Webanalysedienste „Matomo“ und „Webalizer“

Zur Analyse der Website-Nutzung und zur Optimierung seines Internet-Angebotes setzt der Rat für Nachhaltige Entwicklung auf dieser Website die Open-Source-Programme „Matomo“ und „Webalizer“ ein, die eine Auswertung der Website-Nutzung – das sog. „Tracking“ („Matomo“) – bzw. eine statistische Aufbereitung der Server-Logfiles („Webalizer“) auf datenschutzkonforme Weise ermöglichen. Für das Tracking nutzt Matomo temporäre „Cookies“, also kleine Textbausteine, die in Ihrem Browser gespeichert werden, um seitens des Rates eine eindeutige, jedoch nie personenbezogene Analyse des Website-Besuchs vornehmen zu können. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Eine Erläuterung der von Matomo verwendeten Cookies und deren Speicherdauer finden Sie oben unter dem Punkt „Datenschutzerklärung für Cookies“.

Die Nutzungsinformationen, die Matomo mithilfe der Cookies erzeugt, einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden in anonymisierter Form auf dem Server des Nachhaltigkeitsrates/der GIZ in Deutschland vorübergehend gespeichert, ausgewertet und anschließend gelöscht. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Zudem respektiert Matomo auf dieser Website die sog. „Do-Not-Track“-Option Ihres Browsers, die Sie in den Einstellungen des Browsers aktivieren können, um die Analyse Ihrer Website-Besuche grundsätzlich zu verhindern. Auch die Verwendung von „Cookies“ kann auf Wunsch in den Browser-Einstellungen grundsätzlich oder fallweise deaktiviert werden.

Session-Management
Beim Besuch unserer Website speichert unser System automatisch ein Session-Cookie mit einer anonymen Kennung in ihrem Browser („Session-ID-Cookie”). Mittels dieser Kennung kann unser System Seitenaufrufe einer Browsersitzung zuordnen. Dies ist für die Bereitstellung unseres Angebots und zur Aufrechterhaltung von Anmeldungen bei angemeldeten Nutzern aufgrund des zustandslosen Http-Protokolls erforderlich. Im Session-ID-Cookie werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.

Google Dienste
Auf unserer Website werden verschiedene Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“) eingesetzt. Weitergehende Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts unter „Weitere Informationen“.

YouTube-Videos
Auf dieser Webseite werden Videos eingebettet, die von Servern der Plattform YouTube geladen werden. YouTube ist eine Plattform der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“). Es werden Videoinhalte der Plattform youtube.com in Inlineframes angezeigt, wobei die Auslieferung der Videos und die damit einhergehenden Verarbeitungen ohne Einfluss des Verantwortlichen erfolgen.

Beim Besuch einer unserer Seiten die YouTube-Videos einbettet stellt Ihr Browser Verbindungen zu Servern von YouTube in den USA her, um Ressourcen für die Videokomponente beziehungsweise Vorschaubilder zu laden. Dabei werden die IP-Adresse des Besuchers und technische Verbindungsdaten übertragen. Zudem werden auf dem Gerät des Besuchers Daten (siehe oben) gespeichert, mit denen YouTube den verwendeten Browser wiedererkennen und Daten zum Nutzungsverhalten aggregieren bzw. die Videoaufrufe über mehrere Seiten hinweg nachvollziehen kann. YouTube kann nachvollziehen, dass Sie unsere Seite besucht haben, diese Information ggf. Ihrem persönlichen YouTube-Account zuordnen und erhobene Daten zum Nutzungsverhalten für eigene geschäftliche Zwecke nutzen. Auf unserer Website werden YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Dadurch wird eine Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät verhindert.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz der Plugins von YouTube ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unseren Consent-Manager widerrufen. Google agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Dritter.

Weitere Informationen zu den Google Diensten
Übersicht des Google-Analytics Trackingcodes
Übersicht der IP-Anonymisierung
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google

Kontaktaufnahme
Auf unserer Website werden Kontaktdaten wie Anschriften, Telefonnummern und E-Mail-Adressen genannt, die eine schnelle Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation mit uns und den bei uns tätigen Ansprechpartnern ermöglichen. Auf unserer Website wird auch ein Kontaktformular bereitgestellt.

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns abhängig vom gewählten Kommunikationsmittel mitteilen. Dies kann Ihren vollständigen Namen, Ihre Anschrift, die verwendete Telefonnummer, die verwendete E-Mail-Adresse und weitere personenbezogene Daten umfassen, die Sie uns im Verlauf der Kommunikation mitteilen. Bei Nutzung des Kontaktformulars wird zudem Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Übersendung gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur zur Bearbeitung des Zwecks der Kontaktaufnahme, zur Kommunikation mit Ihnen und zum Zweck der Nachverfolgung erfolgter Kommunikation. Die Speicherung der IP-Adresse im Zeitpunkt des Absendens des Kontaktformulars erfolgt zu Wartungszwecken und zum Schutz gegen Missbrauch. In diesen Zwecken liegt auch jeweils unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung.

Die Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Speicherung nicht mehr erforderlich sind. Im Übrigen gelten die allgemeinen Bestimmungen zur Speicherdauer.

Betroffene haben die Möglichkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sie erreichen uns hierzu unter den angegebenen Kontaktdaten.

Benachrichtigungen bei der Veröffentlichung neuer Funktionen
Die Webplattform Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit wird kontinuierlich weiterentwickelt und neue Funktionen werden mit der Zeit hinzugefügt. Personen, die sich beim Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit registriert haben, werden per E-Mail über die Veröffentlichung neuer Funktionen benachrichtigt. Wenn Sie diese E-Mails abbestellen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit@engagement-global.de

Anmeldungen für Veranstaltungen
Personenbezogene Daten, die für die Anmeldung für Veranstaltungen über die Webplattform Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit über ein Anmeldeformular abgefragt werden (Name, E-Mail-Adresse, Organisation, Funktion), werden ausschließlich für interne Zwecke des Teilnehmendenmanagements gespeichert, an Co-Organisator:innen der jeweiligen Veranstaltung weitergegeben und für eine Dauer von 10 Jahren auf den internen Servern der GIZ gespeichert. Mit der Anmeldung zu Veranstaltungen über die Webplattform Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit stimmen Sie zu, dass Sie vom Team des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit und den jeweiligen Co-Organisator:innen zu Veranstaltungsdetails kontaktiert werden dürfen. Des Weiteren stimmen Sie zu, dass Videoaufzeichnungen und Fotoaufnahmen von Ihrer Person gemacht und in der mit der Veranstaltung in Verbindung stehenden Öffentlichkeitsarbeit des RNE (z.B. Broschüren, Präsentationen, Webseiten) verwendet werden dürfen. Die Videoaufnahmen und Fotos werden nicht kommerziell genutzt. Die erteilte Erlaubnis, die persönlichen Daten zu nutzen, kann jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs ist hiervon unberührt. Bei Widerruf ist eine Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung nicht möglich. Den Widerruf erteilen Sie bitte per Email an: gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit@engagement-global.de 

Newsletter- und Presseverteiler
Die im Rahmen der Newsletter- und Presseverteiler erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Abwicklung genutzt. Es findet keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgen nicht. Wenn Sie sich vom Newsletter oder Presseverteiler abmelden, werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht.

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern und Pressemitteilungen über zwei separate Verteiler. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Versand von Newslettern und Pressemitteilungen organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletter- oder Pressemitteilungsbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.

Unsere mit CleverReach versandten Newsletter und Pressemitteilungen ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Empfänger*innen. Hierbei kann u.a. analysiert werden, wie viele Empfänger:innen die Nachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link in der E-Mail angeklickt wurde. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Mails erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter oder die Pressemitteilungen abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter bzw. den Presseverteiler abbestellen. Hierfür stellen wir in jedem Newsletter und jeder Pressemitteilung einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter- bzw. Pressemitteilungsbezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem jeweiligen Verteiler gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters bzw. Presseverteilers von den Servern von CleverReach gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Wir haben mit CleverReach einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von CleverReach vollständig um.

Social-Media-Plugins
Auf unserer Website werden nur Links zu Plattformen von Social-Media-Anbietern eingesetzt. Einige dieser Links enthalten Parameter, die je nach Plattform Informationen übergeben, um interaktive Funktionen zu nutzen. Momentan enthält unsere Website interaktive Links zu den Plattformen Facebook und Twitter.

Wenn Sie auf eine Schaltfläche mit der Aufschrift “teilen” klicken, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu Servern von Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA („Facebook”) her.

Wenn Sie auf eine Schaltfläche mit der Aufschrift “tweet” klicken, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu Servern von Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA („Twitter”) her.

Wenn Sie auf eine Schaltfläche mit der Aufschrift “+1” klicken, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu Servern von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google”) her.

Facebook, Google oder Twitter erhalten dann die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website besucht haben, unabhängig davon, ob Sie bei dem Dienstanbieter registriert beziehungsweise eingeloggt sind. Sofern Sie im Zeitpunkt des Aufrufs bei dem jeweiligen Dienstanbieter eingeloggt sind, wird diese Information Ihrem Nutzerkonto zugeordnet und gegebenenfalls öffentlich dargestellt. Weiterhin wird der Diensteanbieter Ihre IP-Adresse verarbeiten und möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät speichern. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Seiten des Dienstanbieters und verlinken lediglich auf dessen Angebot. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Facebook, Twitter und Google finden Sie unter:
Zur Datenschutzerklärung von Instagram
Zur Datenschutzerklärung von LinkedIn

Rechte betroffener Personen
Betroffenen Personen stehen folgende Rechte der Verantwortlichen gegenüber zu:

  • Sie können Auskunft verlangen, welche personenbezogene Daten, welcher Herkunft über Sie zu welchem Zweck gespeichert sind. Ebenso müssen Sie darüber unterrichtet werden, wenn Ihre Daten an Dritte übermittelt werden. In diesem Fall ist Ihnen gegenüber über die Identität des Empfängers oder über die Kategorien von Empfängern Auskunft zu geben.
  • Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, so können Sie Ihre Berichtigung oder Ergänzung verlangen.
  • Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken widersprechen. Für diese Zwecke müssen Ihre Daten dann gesperrt werden.
  • Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es der Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
  • Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen. Dies ist dann möglich, wenn die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist. Gleiches gilt für den Fall, dass der Zweck der Datenverarbeitung durch Zeitablauf oder anderen Gründen entfallen ist. Bitte beachten Sie, dass einer Löschung eine bestehende Aufbewahrungsfrist oder andere schutzwürdige Interessen unseres Unternehmens entgegenstehen kann. Auf Nachfrage teilen wir Ihnen dies gerne mit. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir verpflichtet, jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. Hierzu wenden Sie sich bitte per E-Mail an: info@engagement-global.de
  • Sie haben zudem ein Widerspruchsrecht, wenn Ihr schutzwürdiges Interesse aufgrund einer persönlichen Situation unser Interesse an der Verarbeitung überwiegt. Dies gilt aber dann nicht, wenn wir aufgrund einer Rechtsvorschrift zur Durchführung der Verarbeitung verpflichtet sind.
  • Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen den Datenschutz verstößt.
  • Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Änderung dieser Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.