Jahresthema 2025: Ernährung

Ernährung ist ein Schlüsselaspekt von Nachhaltigkeit, weil sie große Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft hat. Was wir essen und wie es produziert wird, beeinflusst das Klima, den Verbrauch von Ressourcen, unsere Gesundheit und soziale Gerechtigkeit. Deswegen möchten wir uns im Jahr 2025 verstärkt diesem Thema widmen. 


Ein nachhaltiges Ernährungssystem hilft, unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Es nutzt weniger Pestizide und Düngemittel, spart Wasser und fördert gesunde Böden. Gleichzeitig unterstützt es die Artenvielfalt und senkt die Treibhausgasemissionen aus Landwirtschaft und Viehzucht. Darüber hinaus spielt ein solches System eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Hunger und Ernährungsunsicherheit. Die Förderung lokaler Lebensmittelproduktion und die Schaffung von Einkommensmöglichkeiten für Kleinbäuer:innen und Landwirt:innen stärkt lokale Gemeinschaften. Dies trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung und zur Reduzierung der Armut bei, was wiederum den Zugang zu Nahrung verbessert. Zudem hat ein nachhaltiges Ernährungssystem auch positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit. 


Insgesamt zeigt sich, dass nachhaltige Ernährung viele positive Auswirkungen auf unsere Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft hat. Wenn wir bewusster und verantwortungsvoller mit unserer Ernährung umgehen, tragen wir zu einer nachhaltigen Zukunft bei.