Über das Projekt

Unser Ziel: Wir wollen Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft im Rahmen der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) voranbringen. 

Sd Gs Kleiner

Das tun wir, indem wir Engagement sichtbar machen und fördern, Organisationen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammenbringen und gemeinsam neue Ideen und Lösungen für die Herausforderungen der Nachhaltigkeitstransformation entwickeln.

Leitbild der Agenda 2030 ist es, weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Dies umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte und unterstreicht die gemeinsame Verantwortung aller Akteur:innen – und jedes einzelnen Menschen.

RNE Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit Logo

Was ist das Gemeinschaftswerk?

Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ist eine neue Plattform zur Förderung von Nachhaltigkeitsengagement in und aus Deutschland.
Wir wollen und müssen das Rad nicht neu erfinden. Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit baut auf bestehendem Engagement auf, macht sichtbar und skaliert.

Die Webplattform bietet Organisationen und ihren Aktivitäten Sichtbarkeit und einen Ort zum Vernetzen. Auf Veranstaltungen können Köpfe zusammengesteckt, Ideen ausgetauscht und Allianzen für Morgen geschmiedet werden. Außerdem finden regelmäßig Aktionswochen, Auszeichnungen und Innovationswettbewerbe auf und mit dem Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit statt. Unsere Leitlinien findest du in der Mitmacherklärung.

Unser gemeinsames Schwerpunktthema für das Jahr 2024 war das Thema Biodiversität.

Wie erreichen wir unsere Ziele?

Aktionswochen
Schwerpunktthema

Wer steht hinter dem Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit?

Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ist eine Initiative von Bund und Ländern und wird von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) koordiniert. Ins Leben gerufen haben es Altbundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsident:innen der Länder im Jahr 2019. In ihrem Beschluss bekräftigten Bund und Länder die Bedeutung eines Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit und Der Beschluss legte fest, dass nachhaltige Entwicklung zu einem Gemeinschaftswerk werden soll und bekräftigte damit die gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft. Aufgebaut hat das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE), der es Anfang 2025 an Engagement Global übergab.

Das Projekt wird aus Mitteln des BMZ finanziert.

Außerdem kooperiert das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit mit vielen weiteren Kartierungsprojekten, die auf lokaler Ebene oder zu einzelnen Themenfeldern bereits viel Vorarbeit geleistet haben.

 

Olaf Scholz, Dr. Werner Schnappauf

Wer kann mitmachen?

Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit richtet sich an alle, die etwas unternehmen, um unsere Gesellschaft ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltiger zu machen. Denn unser Motto UND JETZT ALLE ist Programm. Egal, ob Verbände, Vereine, Unternehmen, Kommunen, zivilgesellschaftliche Initiativen, Gewerkschaften, Wohlfahrtsorganisationen, Religionsgemeinschaften, Kultur oder Sport – alle sind gefragt. Auch du und deine Organisation! Denn Nachhaltigkeit betrifft uns alle.

Die Nachhaltigkeitstransformation braucht engagierte Bürger:innen. Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit kann die Aufmerksamkeit auf die Vielen lenken, ihr Engagement würdigen und neues befeuern. Auf der Webplattform könnt ihr euch vernetzen – in eurer Region oder deutschlandweit, wenn ihr Austausch, kollegiale Beratung oder gute Ideen sucht. Dafür wollen wir regional Kräfte mobilisieren und alle zum Mitmachen bewegen. Viele gute Ansätze motivierter Menschen bleiben lokal, oft fehlt es an Skalierung, Kommunikation und Austausch.

Wer aktiv werden will – in seiner Organisation nachhaltig beschaffen oder einkaufen will, als Unternehmen Schritte in Richtung Kreislaufwirtschaft gehen oder als Kommune schnell klimaneutral werden will – muss heute das Rad noch zu oft neu erfinden. Lösungen gibt es, doch diese sind nicht immer leicht zu finden. Das soll sich mit der Webplattform des Gemeinschaftswerks ändern!

Deine Vorteile:
- Lege ein Organisationsprofil an und lade Kolleg:innen ein
- Zeigt eure Aktivitäten und Veranstaltungen
- Stellt Angebote und Praxisbeispiele ein
- Folge Organisationen und merke dir Aktivitäten